Das von der „Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen“ gegründete Zertifizierungssystem kam erstmals 2008 auf den Markt. Das DGNB-System bewertet Gebäude ganzheitlich anhand von Einzelkriterien innerhalb der Kategorien Ökologische Qualität, Ökonomische Qualität, Soziokulturelle und funktionale Qualität, Technische Qualität, Prozessqualität und Standortqualität. Unterschiedliche Nutzungsprofile ermöglichen die Zertifizierung von Neubau und Bestandsgebäuden, sowie von Quartieren in Deutschland und International. Gebäude können dabei eine Auszeichnung in Bronze, Silber, Gold und Platin erreichen. [Quelle: DGNB]
Teil der ProCA-Methodik sind aktuell die Kriterien:
- Risiken für die lokale Umwelt (ENV1.2)
- Als Ergebnis wird eine Qualitätsstufe von 0-4 ausgegeben
- Die in der Kriterienmatrix benannten Qualitätsstufen (QS) bauen aufeinander auf. Die erreichte Qualitätsstufe ergibt sich aus dem Einzelaspekt, der am niedrigsten bewertet werden muss sowie der Form der Nachweisführung. Die Nachweisführung in Form eines materialökologisch ergänzten Bauteilkatalogs wird positiv bewertet. Die vereinfachte, gewerkeweise Dokumentation, kann in der Qualitätsstufe 1 oder 2 angewendet werden. Anforderungen einer jeweils höheren Qualitätsstufe beziehen die erfolgreiche Umsetzung aller genannten Anforderungen der darunterliegenden Stufen mit ein. Im Kriterium können maximal 100 Punkte erreicht werden [Quelle: DGNB]
- Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung (ENV1.3)
- Positiv wird der Einsatz von Produkten bewertet, deren Rohstoffe verantwortungsbewusst gewonnen werden und die zu einem relevanten Anteil in der Baukonstruktion, in den technischen Anlagen oder in den Außenanlagen eingesetzt werden. Je mehr der im Gebäude eingebrachten Rohstoffe verantwortungsbewusst gewonnen oder durch Sekundärrohstoffe ersetzt werden, desto besser fällt die Bewertung in diesem Kriterium aus. Im Kriterium können die maximal möglichen 100 Punkte über einen oder mehrere Indikatoren erreicht werden (Kennzeichnung „max.100“). [Quelle: DGNB]