Produktbibliotheken

Hier erfahren Sie, wie Sie Produktbibliotheken für Ihre Projekte anlegen, nutzen und synchronisieren können


Allgemein

Die Produktbibliothek kann auf unterschiedliche Art und Weise genutzt werden. Zum einen können Leitprodukte, die bei einem fiktiven Projekt bereits im Planungsprozess feststehen, vor Baubeginn geprüft und freigegeben werden. Dadurch stehen Produkte mit gewünschten Nachhaltigkeitsqualitäten bereits für die Ausschreibung zur Verfügung. Für den Fall, dass die Produkte vom Bieter tatsächlich angeboten werden, können die Produkte inklusive Bewertung direkt in die Produktübersicht des jeweiligen Gewerks transferiert werden.
Zum anderen bieten sich projektübergreifende Vorteile durch die Möglichkeit einer  Produktbibliotheken . Conpli-Nutzer mit mehreren Projekten können eine Art "Positivliste" mit bereits freigegebenen Produkten anlegen um anschließend aus sämtlichen Projekten darauf zuzugreifen. Dies bietet sich beispielsweise für Unternehmen mit entsprechenden Ausbaustandards an.
Beispiel: Textile Bodenbeläge ausschließlich in der Qualität DGNB v.23 QS4 sollen bei Bauprojekten eines Unternehmens zum Einsatz kommen. Vorgeprüfte Produkte aus der eigenen Positivliste können selbst oder vom NU/Gewerk Bodenbelagsarbeiten per Mausklick zum Projekt hinzugefügt werden. Die Gewissheit, dass nur konforme und bereits freigegebene Produkte auswählbar sind, beschleunigt den Deklarationsprozess und stützt den eigenen Nachhaltigkeitsstandard.


Berechtigung

Die Produktbibliothek-Liste hat dabei die gleichen Funktionalitäten wie die Produktübersicht mit zwei entscheidenden Unterschieden:
    Die Produktbibliothek ist für alle Gewerke dieselbe: Das bedeutet wenn ein Produkt/Leitprodukt im Hauptprojekt hinzugefügt wurde ist es auch in allen Gewerken darunter sichtbar.
    Leitprodukte können aus jedem Gewerk heraus in die Produktübersicht übernommen werden. das vereinfacht den Deklarations- und Freigabeprozess erheblich.

Um die projektübergreifende  Produktbibliotheken  nutzen zu können, ist es Voraussetzung, die Professional Features im Projekt zu aktivieren. Dies erfolgt in Abstimmung mit dem Conpli-Support ( conpli@epea.com ) bzw. nach Buchung eines entsprechenden Abo Pakets.

Produkte erstellen

Das Erstellen von Produkten in der Produktbibliothek funktioniert genau wie in der Produktübersicht. Eine Schritt für Schritt Anleitung kann in folgendem Kapitel nachgelesen werden  Produkte deklarieren & prüfen .

Synchronisierung

Um die Synchronisierung zu aktivieren muss im Reiter Projektinformationen unter Professional-Funktionen der Regler "Synchronisierung der Produkt-Bibliothek aktivieren" betätigt werden.
Daraufhin erscheint ein weiteres Feld namens "Produkt-Bibliothek mit einem anderen Projekt synchronisieren".

Für die Synchronisierung der Produktbibliotheken verschiedener Projekte untereinander ist folgendes zu beachten.
  • Für die Synchronisierung muss stets ein übergeordnetes Projekt ausgewählt werden (parent), von wo aus die zu synchronisierenden Projekte (child) ausgewählt.
  • Es können nur Projekte mit den selben Green-Building Assessments untereinander synchronisiert werden (z.B. DGNB v.18 mit DGNB v.18 oder z.B. EU-Taxonomie + QNG mit EU-Taxonomie + QNG).
  • Die Produktbibliothek des zu synchronisierenden Projekts (child) muss zum Zeitpunkt der Synchronisierung leer sein.
  • Ein Projekt, dass bereits in eine andere Synchronisierung involviert ist, kann nicht bei einer weiteren Synchronisierung berücksichtigt werden.

Wird einer oder mehrerer dieser Punkte nicht erfüllt, ist das Projekt im Dropdown-Feld "Produkt-Bibliothek mit einem anderen Projekt synchronisieren" grau hinterlegt und kann nicht ausgewählt werden. Die Ursache wird in Klammern hinter dem Projektname angezeigt.

Bei erfolgreicher Synchronisierung werden Produkte aus der Bibliothek des übergeordneten Projektes (parent) fortan auch in den Bibliotheken aller synchronisierten Projekte (child) angezeigt. Neu hinzugefügte Produkte in der Produktbibliothek, sowohl beim parent als auch beim child, werden von diesem Zeitpunkt an zwischen allen verknüpften Projekten synchronisiert.
Achtung: Wird ein (child-)Projekt aus der Synchronisierung entfernt, werden sämtliche Produkte aus dessen Produktbibliothek entfernt. Alle angelegten Produkte (auch jene aus dem entfernten Projekt) bleiben jedoch in den verbleibenden, synchronisierten Projektbibliotheken und mindestens im übergeordneten Projekt (parent) enthalten.