Produkte deklarieren & prüfen

Hier erfahren Sie, wie sie Produkte erstellen & prüfen und welche Informationen Sie dafür angeben müssen.

In diesem Video finden Sie alle Informationen rund um das deklarieren & berechnen eines Produkts kompakt zusammengefasst.


Produkte erstellen



Ein Produkt hinzufügen

Gehen Sie im Menü oben auf "Produktübersicht" und dann auf "Neues Produkt hinzufügen"
Nun ergeben sich folgende Möglichkeiten:
  • Bereits vorhandene Produkte finden und hinzufügen, indem Sie unter "Hersteller" und "Produktname" danach suchen.
  • Falls Sie Produkte hinzufügen möchten, die es noch nicht gibt, tragen Sie einfach bei beiden Optionen frei ein, wie der Hersteller und das Produkt heißen, und bestätigen Sie in beiden Fällen mit "+ Neues Produkt erstellen".
Danach sollten Sie folgende Übersicht sehen.


Produkteigenschaften

Hier können Sie nun Angaben zur Produktart (Dropdown-Menü), sowie produktspezifischen Informationen (die Sie zuvor bei der Erstellung des Projekts festgelegt haben) und verschiedenen Ökolabels machen


Produktart

  • Zur Einstufung von Produktkategorien nutzen wir den  "BAU-Warengruppenschlüssel" (BWGS) . Ein System, das auch von Händlern, Herstellern und Lieferanten verwendet wird und eine eindeutige neunstellige Nummer für jede Produktkategorie bereitstellt.
  • Es kann manuell nach Produkten gesucht werden, oder Sie können sich mithilfe der Pfeile durchklicken. Es muss eine Produktart aus der Auswahl getroffen werden um das Produkt zu speichern. Falls die gesuchte Produktkategorie nicht gefunden wird, sollte eine annähernd passende Kategorie ausgewählt werden. Im Zweifel kann dazu Rücksprache mit der prüfenden Person gehalten werden.

Quantifizierung und Verortung

  • Projektspezifische Informationen wie Menge, Einheit, Preis pro Einheit, Masse pro Einheit, LV-Position und Funktion aber auch Gebäude, Raum, Geschoss und Element, müssen pro angefragtem Produkt ausgefüllt werden.
  • Welche Informationen verpflichtend anzugeben sind, sollte zu Projektbeginn individuell festgelegt werden. Zur Konfiguration der Abfragefelder siehe auch  Projekte erstellen 

Ökolabels

  • Es können mehrere Ökolabels ausgewählt werden
  • Wenn Sie sich für die Ökolabels, mit denen Ihr Produkt zertifiziert ist, entschieden haben, können Sie unter "Dateien auswählen" das zugehörige Zertifikat hochladen sowie die gewünschte Stufe der Zertifizierung in einem Dropdown-Menü auswählen.


Informationen zur Green Building Bewertung - Prüfen der Produkte

  • Sobald die Produktart/BWGS-Kategorie gewählt ist, werden individuelle Produkteigenschaften abgefragt. Diese müssen im Dropdown mit ja/nein beantwortet werden um die relevanten Bewertungskategorien des jeweiligen Green-Building-Systems zu ermitteln.
  • Im Anschluss können durch Mausklick auf die jeweilige Green-Building-Bewertung, die für das Produkt relevanten Zeilen/Anforderungen angezeigt werden.
  • Anschließend werde produktspezifische Fragen wie z.B. VOC-Grenzwerte, Giscode-Klassifizierungen o.ä. abgefragt, die den Datenblättern und Nachweisen des jeweiligen Produktes entnommen werden können.
  • Wenn alles eingetragen ist, kann mit "Ergebnis berechnen" das Ergebnis angezeigt werden.


Auswertung der Prüfung

  • In den Ergebnissen kann man sehen, in welchen DGNB-Kriterien (ENV...) wie gut abgeschnitten wurde und anhand dessen dann eigenständig entscheiden, ob man das Produkt zulässt oder nicht.

Arten von Ergebnis:
  • Das Ergebnis besteht aus Zahlen und die erreichte Qualitätsstufe (DGNB 23, DGNB 18) bzw. das erreichte Qualitätsniveau (BNB) wird angezeigt.
  • Ein Konform/nicht Konform Ergebnis (QNG, EU-Taxonomie) wird angezeigt
  • Das Produkt wird gemäß den angezeigten Kategorien bewertet, es werden jedoch keine Anforderungen an das Produkt gestellt. Das Produkt ist somit konform

Produktgenehmigungsstatus

Je nach Status des Produkts können hier mehrere Optionen aus einem Dropdown-Menü ausgewählt werden.
  • Complete: Rechts neben dem Approval-Status kann man das Produkt auf "Complete" stellen, somit können keine Eingaben mehr geändert werden. Dies kann man machen, wenn das Produkt fertig deklariert und geprüft ist.



Chatfunktion

Unter Produktgenehmigungsstatus findet man eine Chatfunktion, mit der man sich mit dem Gewerk austauschen kann. Wenn also zum Beispiel noch irgendwelche Dateien fehlen oder noch nicht hochgeladen wurden, kann man das hier reinschreiben und somit direkt im Projekt kommunizieren. Es werden außerdem automatisch generierte Nachrichten in den Chat gesendet, wenn sich z.B. der Genehmigungsstatus ändert oder das Produkt aktualisiert wurde.
Das Chatfenster kann nicht nachträglich angepasst oder korrigiert werden. Aktualisierungen müssen als neue Nachricht verfasst werden.

Nachweisdokumente

Am Ende der Seite gibt es die Möglichkeit, verschiedene Dokumente hochzuladen. Je nachdem, um welche Art von Dokument es sich handelt, wird dann vom System ausgewählt, ob es sich um ein generelles Dokument (z.B. CE-Kennzeichnung) oder aber ein projektspezifisches Dokument (z.B. Lieferschein) handelt. Falls es sich um ein generelles Dokument handelt, wird es somit, falls das gleiche Produkt noch einmal in einem anderen Projekt verwendet wird, erneut benutzt und muss nicht erneut hochgeladen werden.

WICHTIG: Nachdem Sie alle vorherigen Schritte erledigt haben, oben rechts auf "Speichern" gehen, damit auch alle Daten zum Produkt gespeichert werden und in der Produktübersicht angezeigt werden.


Produktübersicht

Nun können Sie das neu angelegte Produkt in der Produktübersicht sehen und durch einen Klick auf den Pfeil auch später nochmal bearbeiten, falls Sie es noch nicht auf "Complete" gesetzt haben.

Produkte Anpassen

Produkte können nachträglich angepasst werden. Dabei ist darauf zu achten, dass keine wichtigen Informationen überschrieben werden. Wurden Produkte bereits in einem oder mehreren Green Building Assessments bewertet und/oder Ergebnisse berechnet, erscheint bei einer Änderung zunächst eine Warnmeldung, die eine Bestätigung oder Ablehnung erfordert. Bei einer Bestätigung werden nur die Green Building Berechnungen überschrieben, die Produkteigenschaften bleiben erhalten. Ein anschließendes Betätigen des "Speichern"-Buttons ist nur möglich, wenn tatsächliche Änderungen vorgenommen wurden.


Weitere Optionen bei der Produktübersicht



Genehmigung beantragen

Eine E-Mail wird an alle Verantwortlichen (alle Teammitglieder, die unter Projektteam die Rolle E-Mail empfangen haben) geschickt mit der Aufforderung, noch nicht genehmigte Produkte zu genehmigen.
Falls keine Bestätigungsnachricht oben links im Fenster erscheint, haben Sie nicht die "E-Mail empfangen" Rolle im Projektteam, und erhalten somit keine Benachrichtigungen.


Projektstatus senden

Eine E-Mail wird an alle Verantwortlichen (alle Teammitglieder, die unter Projektteam die Rolle E-Mail empfangen haben) des Gewerks/Projekts mit einer Übersicht des Projekts gesendet.
Falls keine grüne Bestätigungsnachricht oben links oder rechts im Fenster erscheint, haben Sie nicht die "E-Mail empfangen" Rolle im Projektteam, und erhalten somit keine Benachrichtigungen.



Excel exportieren

Exportiert eine Excel-Datei der angezeigten Tabelle

Die Excel-Export Funktion exportiert immer die aktuelle Ansicht der Tabelle. Wenn Sie also spalten ein oder ausblenden können Sie damit auch den Export beeinflussen.


Anhänge exportieren




Umzug in ein anderes Gewerk

Durch Auswahl (Häkchen setzen) eines oder mehrerer Produkte ganz links in der Spalte kann man mit dieser Funktion ein oder mehrere Produkte in ein anderes Gewerk umziehen. Die Funktion ist Teil der Professional Features und somit erst nach Aktivierung verfügbar.



Spalten anzeigen

Es kann eigenständig festgelegt werden, welche und wie viele Spalten angezeigt werden sollen.



Leitprodukte



Allgemein

Die Leitprodukt-Liste kann genutzt werden um Produkte, die bereits im Planungsprozess geprüft und freigegeben werden zu dokumentieren.

Die Leitprodukt-Liste hat dabei die gleichen Funktionalitäten wie die Produktübersicht mit zwei entscheidenden Unterschieden:
    Die Leitproduktliste ist für alle Gewerke dieselbe: Das bedeutet wenn ein Leitprodukt im Hauptprojekt hinzugefügt wurde ist es auch in allen Gewerken darunter sichtbar.
    Leitprodukte können aus jedem Gewerk heraus in die Produktübersicht übernommen werden. das vereinfacht den Deklarations- und Freigabeprozess erheblich.


Synchronisierung

coming soon

in Zukunft ist der Plan auf eine Art Bibliothek/Positivliste mit bereits geprüften (Leit-)produkten zugreifen zu können. In Projekten final geprüfte, bewertete und freigegebene Produkte bilden die Basis.